17 SDGs

Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Beckum

Die Stadt Beckum hat sich erfolgreich um die Teilnahme am Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ des Umweltministeriums NRW beworben und erhält nun bis Ende 2024 Unterstützung für die Erstellung einer kommunale Nachhaltigkeitsstrategie.

Eine resiliente und nachhaltige Kommunalentwicklung rückt immer stärker in den Fokus. Der fortschreitende Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt oder soziale Ungleichheiten sind Beispiele für sich zuspitzende, ökologische und soziale Herausforderungen. Mit der Erarbeitung einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie will die Stadt Beckum nun konkrete Ziele und Maßnahmen entwickeln, um sich zukunftsfähig und lebenswert auszurichten.

Die Stadt Beckum ist eine von zehn ausgewählten Modellkommunen im Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ (PKN NRW), die bei der Entwicklung von individuellen Nachhaltigkeitsstrategien begleitet werden. Ermöglicht wird das Projekt durch Fördermittel des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV).

Auftaktveranstaltung Nachhaltigkeitsstrategie
Auftaktkonferenz „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ -- 17.10.2023 -- Kongresszentrum Westfalenhalle, Dortmund; Foto: Martin Magunia

Mit der Durchführung wurde die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) beauftragt, die bereits mehr als 40 Kommunen bei der Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt hat.

Nun startet die erste Laufzeit des Projekts, die bis Ende 2024 läuft. Die teilnehmenden Kommunen erarbeiten ihre Strategien dabei im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die 2015 im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet wurden. Auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie werden bei der Entwicklung der kommunenspezifischen Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt.

Die Erarbeitung der Strategien erfolgt von Grund auf partizipativ und kooperativ. Über eine Steuerungsgruppe werden verschiedene Institutionen aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft eingebunden. Über fünf Sitzungen entwickelt die Steuerungsgruppe 2024 ein integriertes Handlungsprogramm mit Leitlinien, strategischen und operativen Zielen sowie konkreten Maßnahmen zur Nachhaltigen Entwicklung. Die Basis hierfür bildet eine Bestandsaufnahme, die in den kommenden Monaten erarbeitet wird. Diese Status-quo Analyse stellt die bestehende Nachhaltigkeitsaktivitäten der Stadt Beckum dar und analysiert aktuelle Entwicklungen mithilfe von Kennzahlen. Koordiniert wird das Projekt vor Ort von Klimaschutzmanager Max Hegemann sowie der Fachdienstleitung Umwelt und Grün, Tobias Illbruck. Schwerpunkt einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Beckum liegt im Bereich der Stadtentwicklung. Nach Projektende soll die Nachhaltigkeitsstrategie von den politischen Gremien verabschiedet und in die Umsetzung gebracht werden.

1. Sitzung der Steuerungsgruppe: 

Beckum macht sich auf den Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie

Steuerungsgruppe
Die Beckumer Steuerungsgruppe zur Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die Stadt Beckum nimmt als eine von 10 Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen am Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ teil und erarbeitet in diesem Rahmen eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie, die soziale, ökonomische und ökologische Zielsetzungen vereint. 

Mit dem ersten Treffen der Steuerungsgruppe im Beckumer Ständesaal fiel jetzt der Startschuss. Die Steuerungsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, politischen Fraktionen, der Stadtgesellschaft und der Stadt Beckum wird die Inhalte der Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und gemeinsam mit zwei Projektverantwortlichen der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) die fünf Handlungsfelder erarbeiten, für die Ziele, Leitlinie, Werte und Maßnahmen entwickelt werden sollen.

Handlungsfelder Abstimmungergenis
Abstimmungsergebnis über die Handlungsfelder

Mit Hilfe eines „Gallery Walks“ hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich mit den zehn zur Auswahl stehenden Handlungsfeldern, die sich aus den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen speziell für Kommunen ableiten, vertraut zu machen und anschließend ihre Stimme für fünf Handlungsfelder abzugeben.

Die Mitglieder der Steuerungsgruppe stimmten im Verlauf der Veranstaltung für folgende Handlungsfelder ab: Nachhaltige Verwaltung, Gute Arbeit & Nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz & Energie, Nachhaltige Mobilität sowie Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung.

In den kommenden Sitzungen der Steuerungsgruppe wird nun mit diesen Handlungsfeldern die Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt.

Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene zu leisten. Das Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ läuft bis Ende des Jahres 2024 und endet mit der Verabschiedung des Handlungsprogramms durch den Rat der Stadt Beckum.

Das Projekt wird von LAG 21 NRW im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) umgesetzt.

2. Sitzung der Steuerungsgruppe: 

Dr. Christian Hofbauer, Fachbereichsleiter Umwelt und Bauen der Stadt Beckum, hieß die Teilnehmer herzlich zur zweiten Steuerungsgruppensitzung der Nachhaltigkeitsstrategie willkommen. Er betonte die Wichtigkeit des Themas und dankte den Anwesenden für ihr Engagement für Beckum. Zudem wurde Maximilian Hegemann als neuer Koordinator der Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Der Teamleiter der Nachhaltigkeitsstrategien bei der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW, gab einen Überblick über den Sitzungsablauf und erläuterte den Prozess zur Erstellung der Strategie.

 Gemeinsamer Workshop zur Erarbeitung von Leitlinien und Zielen

Tobias Illbruck, Fachdienstleiter Umwelt und Grün und stellvertretender Koordinator der Stadt Beckum, blickte kurz auf die vorherige Sitzung zurück, in der die Handlungsfelder priorisiert wurden. Dazu gehören  Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung, Gute Arbeit & Nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltige Verwaltung, Klimaschutz & Energie sowie Nachhaltige Mobilität.

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin der LAG 21 NRW, erläuterte die Bedeutung von Leitlinien und Zielen für die Nachhaltigkeitsstrategie und führte die Teilnehmenden durch die Methodik zur Entwicklung dieser Ziele bis zum Jahr 2035. Die Methode "Schreibend Denken" wurde angewendet, um Visionen und Zukunftsvorstellungen für Beckum festzuhalten und inhaltliche Bündel zu ordnen und zu diskutieren.

Ein Ausblick auf das weitere Vorgehen ist die Ausformulierung der Leitlinien und Ziele die zur Vorbereitung der nächsten Sitzung erarbeitet werden. 

3. Sitzung der Steuerungsgruppe: 

 Gemeinsamer Workshop zur Erarbeitung von strategischen Zielen

Dr. Christian Hofbauer, Fachbereichsleiter Umwelt und Bauen der Stadt Beckum, begrüßte die Teilnehmenden zur dritten Sitzung der Steuerungsgruppe im Rahmen der „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“. Er gab einen kurzen Rückblick auf den bisherigen Entwicklungsprozess der Nachhaltigkeitsstrategie und betonte die Relevanz einer konkreten und umsetzbaren Zielstruktur.

Roman Wolf, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter der LAG 21 NRW, stellte die Tagesordnung vor und erläuterte den geplanten Ablauf. Ziel dieser Sitzung war es, die thematischen Leitlinien und strategischen Ziele vorzustellen, gemeinsam zu diskutieren und zu beschließen sowie erste operative Ziele für die einzelnen Handlungsfelder zu erarbeiten.

Im Anschluss erläuterte Herr Wolf die Entstehung und Methodik der Leitlinien und strategischen Ziele, die auf den Ergebnissen der vorherigen Sitzung basieren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Änderungswünsche mittels Klebepunkten zu kennzeichnen. Diese wurden im Plenum diskutiert, inhaltlich angepasst und gemeinsam verabschiedet. Die finalen Leitlinien und strategischen Ziele wurden einstimmig beschlossen.

In einem zweiten Arbeitsschritt stellte Sina Hilgers, wissenschaftliche Mitarbeiterin der LAG 21 NRW, die Bedeutung operativer Ziele vor. Diese sollen bereits konkretes Handeln ermöglichen und bilden die Grundlage für das spätere Maßnahmenprogramm. Die Teilnehmenden arbeiteten in Kleingruppen an jeweils einem der priorisierten Handlungsfelder. Zu jedem Handlungsfeld leitete eine verantwortliche Person die Diskussion. Ziel war es, bereits vorhandene Ideen weiterzuentwickeln und operative Ziele herauszuarbeiten. Die Ergebnisse wurden inhaltlich dokumentiert und dienen als Basis für die vierte Sitzung.

Zum Abschluss gab es einen Ausblick auf die kommenden Schritte: Die verabschiedeten Leitlinien und strategischen Ziele werden durch die LAG 21 NRW nachbereitet und an die Steuerungsgruppe versendet. Die erarbeiteten operativen Ziele werden mit dem Kernteam überarbeitet und als Vorbereitung für die nächste Sitzung am 18. September 2024 verschickt. In dieser vierten Sitzung sollen die operativen Ziele finalisiert und erste konkrete Maßnahmen und Ressourcen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet werden.

4. Sitzung der Steuerungsgruppe: 

Bürgermeister Michael Gerdhenrich begrüßte die Teilnehmenden zur vierten Sitzung der Steuerungsgruppe im Rahmen der „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“. Er bedankte sich für das anhaltende Engagement und erläuterte, dass es aufgrund von Abstimmungsverzögerungen zu einer Verschiebung des ursprünglichen Sitzungstermins gekommen war. Zudem wurden im Nachgang zur dritten Sitzung durch den Verwaltungsvorstand sowie in Abstimmung mit dem Industrieverein einige inhaltliche Anpassungen an den Leitlinien und strategischen Zielen vorgenommen.

Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie
 Gemeinsamer Workshop zur Erarbeitung von operativen Zielen

Moritz Schmidt von der LAG 21 NRW stellte den Ablauf der Sitzung vor und führte durch die Tagesordnung. Zunächst wurden die vorgenommenen Änderungen in den strategischen Zielsetzungen vorgestellt und gemeinsam mit der Steuerungsgruppe diskutiert. Die Mitglieder hatten Gelegenheit, Anmerkungen einzubringen und offene Fragen zu klären. Alle vorgeschlagenen Änderungen wurden mit einer Enthaltung einstimmig angenommen.

Im Anschluss daran präsentierte Herr Schmidt die finalen Entwürfe der operativen Ziele, die auf Grundlage der dritten Sitzung und unter Berücksichtigung von Daten und Vorgaben aus dem Kernteam weiterentwickelt worden waren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Änderungswünsche mit Klebepunkten zu kennzeichnen. Diese wurden im Plenum besprochen und mit konkreten redaktionellen sowie inhaltlichen Anpassungen verabschiedet. Die Änderungen betrafen unter anderem Aspekte der Verwaltungsdigitalisierung, bestehende Aktivitäten im Mobilitätsbereich sowie die Verdeutlichung langfristiger Zielsetzungen in Bereichen wie Klimaschutz, Wirtschaft oder Ressourcenschutz.

Geplant war außerdem die Erarbeitung konkreter Maßnahmenvorschläge zu den operativen Zielen. Aufgrund der umfangreichen Diskussionen zu den vorangegangenen Themenblöcken konnte dieser Punkt nicht wie vorgesehen umgesetzt werden. Die LAG 21 NRW wird daher in Abstimmung mit dem Kernteam ein Verfahren zur Nachreichung von Maßnahmenvorschlägen an die Mitglieder der Steuerungsgruppe etablieren. Ziel ist es, bis zur nächsten Sitzung pro Zielvorschlag ein bis zwei geeignete Maßnahmenideen zu sammeln.

Zum Abschluss der Sitzung wurde ein Ausblick auf die weitere Planung gegeben. Die finale Fassung der strategischen und operativen Ziele wird nun vom Kernteam ausgearbeitet und zusammen mit dem Maßnahmenkatalog zur Vorbereitung auf die fünfte Sitzung versendet. Die abschließende Steuerungsgruppensitzung findet am 29. Januar 2025 statt. In dieser Sitzung wird das Handlungsprogramm verabschiedet und es sollen Strukturen erarbeitet werden, um die Arbeit an der Nachhaltigkeitsstrategie auch über das Projektende hinaus zu verstetigen.


5. Sitzung der Steuerungsgruppe: 

 Fertigstellung der Nachhaltigkeitsstrategie

Michael Gerdhenrich, Bürgermeister der Stadt Beckum, eröffnete die fünfte und abschließende Sitzung der Steuerungsgruppe zur Nachhaltigkeitsstrategie und dankte den Teilnehmenden für ihr kontinuierliches Engagement. Er betonte den intensiven, aber lohnenswerten Prozess, in dem in mehreren Sitzungen konkrete Ziele und Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung erarbeitet wurden.

Moritz Schmidt von der LAG 21 NRW gab einen Überblick über den Ablauf der Sitzung. Ziel war die Verabschiedung des finalen Handlungsprogramms sowie eine Diskussion zur künftigen Verstetigung der Arbeitsstrukturen.

Das Handlungsprogramm umfasst die fünf priorisierten Handlungsfelder: nachhaltige Verwaltung, gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und Energie, nachhaltige Mobilität sowie Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung. Insgesamt wurden fünf Leitlinien, achtzehn strategische Ziele, sechsunddreißig operative Ziele und dreiundsechzig Maßnahmen (davon vier neue) entwickelt. Im Rahmen der Sitzung wurden letzte Änderungsvorschläge eingebracht, etwa zu konkreten Maßnahmenbeschreibungen, redaktionellen Anpassungen sowie zur Nennung bestehender Konzepte als Grundlage. Nach der Diskussion wurde das gesamte Handlungsprogramm einstimmig beschlossen.

In einem zweiten Schritt diskutierte die Gruppe Möglichkeiten zur Verstetigung des Prozesses. Es wurde angeregt, bestehende Gremien wie den Klimaschutzbeirat einzubeziehen und die Steuerungsgruppe durch regelmäßige Treffen weiterzuführen. Auch eine Fortschreibung des Handlungsprogramms wurde in Aussicht gestellt. Die Fraktionen des Stadtrats sollen frühzeitig über die Ergebnisse und den weiteren Ablauf informiert werden.

Zum Abschluss bedankten sich Bürgermeister Gerdhenrich und Sina Hilgers von der LAG 21 NRW für die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten über den gesamten Prozess hinweg.

Die Strategie wurde am 10.07.2025 vom Rat der Stadt Beckum einstimmig beschlossen.