Vortragsreihe
Gefahren durch KI und Internet
In diesem Jahr geht es dabei vorrangig um die Gefahren von künstlicher Intelligenz und Online-Plattformen. Diese Termine sollten sich Eltern und beruflich Erziehende vormerken:

Die Reihe startet am 11. September mit einem Vortrag von Frank Schlegel zu Künstlicher Intelligenz. In seinem Vortrag mit dem Titel „Was ChatGPT wirklich kann – und was nicht“ beleuchtet der Medienberater die Möglichkeiten der KI und was hinter Chatbots und ChatGPT steckt. KI sei schließlich längst in unseren Klassenzimmern angekommen, so Schlegel. Ein Vortrag zum Mitdenken, Mitreden und Mitmachen.
Um „die Welt der generativen KI“ geht es – ebenfalls mit Frank Schlegel – am 9. Oktober. Dann geht der Referent der Frage nach, was künstliche Intelligenz schon heute alles erschaffen kann. Doch, so faszinierend die neuen Möglichkeiten sind, so werfen sie auch viele Fragen auf: Wie können wir menschengemachte Medien von KI-Inhalten (Deepfakes) unterscheiden? Brauchen all diese Programme nicht Unmengen von Strom – und das in Zeiten der Klimakrise? Wo bleibt der Mensch?

Ninwe Shamoun, bei der Kriminalpolizei Warendorf zuständig für Präventionsarbeit, zeigt am 13. November unter dem Titel „Tatort Internet“ die Gefahren der digitalen Welt für Kinder und Jugendliche auf. Was ist im Netz erlaubt und was nicht? In einer zunehmend digitalen Welt nutzen Kinder und Jugendliche frühzeitig Smartphones, soziale Netzwerke und Online-Plattformen, ohne sich der Risiken vollständig bewusst zu sein. Auch Eltern wissen häufig nicht um die Gefahren, die damit für ihre Kinder einhergehen. Ziel des Vortragsabends ist es, Eltern und pädagogische Fachkräfte zu informieren und zu sensibilisieren.
Jetzt anmelden!
Alle Vorträge beginnen um 19:30 Uhr und finden im Stadttheater Beckum statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen nimmt ab sofort Ursula Bergel entgegen, bergel@beckum.de, 02521 29-5150. Die Vortragsreihe wird unterstützt von der Wiedeking-Stiftung.