Duurzaamheidsstrategie van de stad Beckum
De stad Beckum heeft met succes een aanvraag ingediend voor deelname aan het project "Process Chain Sustainability NRW" van het NRW-Ministerie voor Milieu en krijgt nu tot eind 2024 ondersteuning bij het opstellen van een gemeentelijke duurzaamheidsstrategie.
Een veerkrachtige en duurzame gemeentelijke ontwikkeling wordt steeds belangrijker. Voortschrijdende klimaatverandering, het verlies van biodiversiteit en sociale ongelijkheid zijn voorbeelden van toenemende ecologische en sociale uitdagingen. Met de ontwikkeling van een geïntegreerde duurzaamheidsstrategie wil de stad Beckum nu concrete doelen en maatregelen ontwikkelen om zichzelf klaar te maken voor de toekomst en het waard te zijn om in te wonen.
De stad Beckum is een van de tien geselecteerde modelgemeenten in het project "Procesketen Duurzaamheid NRW" (PKN NRW), die worden ondersteund bij de ontwikkeling van individuele duurzaamheidsstrategieën. Het project wordt mogelijk gemaakt door financiering van het Ministerie voor Milieu, Natuurbehoud en Verkeer van de deelstaat Noordrijn-Westfalen (MUNV).

De Staatswerkgroep Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW), die al meer dan 40 lokale overheden heeft ondersteund bij het opstellen van een duurzaamheidsstrategie, kreeg de opdracht voor de implementatie.
De eerste termijn van het project gaat nu van start en loopt tot eind 2024. De deelnemende gemeenten ontwikkelen hun strategieën in de context van de mondiale duurzaamheidsdoelen van de Verenigde Naties, die in 2015 werden aangenomen als onderdeel van de 2030 Agenda. Bij de ontwikkeling van de gemeentespecifieke duurzaamheidsdoelen wordt ook rekening gehouden met de Duitse duurzaamheidsstrategie en de duurzaamheidsstrategie van NRW.
De strategieën worden vanaf de basis ontwikkeld op een participatieve en coöperatieve manier. Verschillende instellingen uit bestuur, politiek, maatschappelijk middenveld, bedrijfsleven en wetenschap zijn betrokken via een stuurgroep. In de loop van vijf bijeenkomsten zal de stuurgroep 2024 een geïntegreerd actieprogramma ontwikkelen met richtlijnen, strategische en operationele doelen en concrete maatregelen voor duurzame ontwikkeling. De basis hiervoor is een status quo analyse, die in de komende maanden zal worden opgesteld. Deze status quo analyse geeft een overzicht van de bestaande duurzaamheidsactiviteiten van de stad Beckum en analyseert de huidige ontwikkelingen aan de hand van kerncijfers. Het project wordt lokaal gecoördineerd door klimaatbeschermingsmanager Max Hegemann en het hoofd van de afdeling Milieu en Groen, Tobias Illbruck. De focus van een gemeentelijke duurzaamheidsstrategie voor de stad Beckum ligt op het gebied van stadsontwikkeling. Aan het einde van het project zal de duurzaamheidsstrategie door de politieke organen worden aangenomen en geïmplementeerd.
1e vergadering van de stuurgroep:
Beckum gaat op weg naar een duurzaamheidsstrategie

De stad Beckum is een van de 10 modelgemeenten in Noordrijn-Westfalen die deelnemen aan het project "Process Chain Sustainability NRW" en ontwikkelt een geïntegreerde duurzaamheidsstrategie die sociale, economische en ecologische doelstellingen combineert.
De eerste bijeenkomst van de stuurgroep in de Ständesaal van Beckum is nu van start gegaan. De stuurgroep met vertegenwoordigers van bedrijven, politieke groeperingen, de gemeente en de stad Beckum zal de inhoud van de duurzaamheidsstrategie ontwikkelen en samen met twee projectmanagers van de Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) de vijf actiegebieden uitwerken waarvoor doelstellingen, richtlijnen, waarden en maatregelen moeten worden ontwikkeld.

Met behulp van een "galeriewandeling" konden de deelnemers zich vertrouwd maken met de tien beschikbare actiegebieden, die zijn afgeleid van de 17 mondiale duurzaamheidsdoelen specifiek voor gemeenten, en vervolgens hun stem uitbrengen op vijf actiegebieden.
Tijdens het evenement stemden de leden van de stuurgroep voor de volgende actiegebieden: duurzaam bestuur, goed werk & duurzaam management, klimaatbescherming & energie, duurzame mobiliteit en behoud van hulpbronnen & aanpassing aan de gevolgen van klimaatverandering.
De duurzaamheidsstrategie zal nu worden ontwikkeld met deze actiegebieden in de komende vergaderingen van de stuurgroep.
Het doel van het project is om bij te dragen aan de implementatie van de 2030 Agenda voor Duurzame Ontwikkeling op gemeentelijk niveau. Het project "Procesketen Duurzaamheid NRW" loopt tot eind 2024 en eindigt met de goedkeuring van het actieprogramma door de gemeenteraad van Beckum.
Het project wordt uitgevoerd door LAG 21 NRW namens het ministerie van Milieu, Natuurbehoud en Verkeer van de deelstaat Noordrijn-Westfalen (MUNV).
2e vergadering van de stuurgroep:
Dr. Christian Hofbauer, hoofd van de afdeling Milieu en Bouw van de stad Beckum, verwelkomde de deelnemers aan de tweede stuurgroepbijeenkomst van de duurzaamheidsstrategie. Hij benadrukte het belang van het onderwerp en bedankte de aanwezigen voor hun inzet voor Beckum. Maximilian Hegemann werd ook voorgesteld als de nieuwe coördinator van de duurzaamheidsstrategie. De teamleider van de duurzaamheidsstrategieën bij de staatswerkgroep van Agenda 21 NRW gaf een overzicht van de vergadering en legde het proces voor het creëren van de strategie uit.

Tobias Illbruck, hoofd Milieu- en Groendiensten en plaatsvervangend coördinator van de stad Beckum, blikte kort terug op de vorige vergadering, waarin de actiegebieden werden geprioriteerd. Deze omvatten het behoud van hulpbronnen & aanpassing aan klimaateffecten, goed werk & duurzaam management, duurzaam bestuur, klimaatbescherming & energie en duurzame mobiliteit.
De onderzoeksassistent van LAG 21 NRW legde het belang uit van richtlijnen en doelen voor de duurzaamheidsstrategie en leidde de deelnemers door de methodologie voor het ontwikkelen van deze doelen tot het jaar 2035. De "denken in schrijven" methode werd gebruikt om visies en ideeën voor de toekomst van Beckum vast te leggen en om inhoudelijke bundels te organiseren en te bespreken.
Een vooruitblik op de volgende stappen is het formuleren van de richtlijnen en doelstellingen die zullen worden ontwikkeld ter voorbereiding op de volgende bijeenkomst.
3. Sitzung der Steuerungsgruppe:

Dr. Christian Hofbauer, Fachbereichsleiter Umwelt und Bauen der Stadt Beckum, begrüßte die Teilnehmenden zur dritten Sitzung der Steuerungsgruppe im Rahmen der „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“. Er gab einen kurzen Rückblick auf den bisherigen Entwicklungsprozess der Nachhaltigkeitsstrategie und betonte die Relevanz einer konkreten und umsetzbaren Zielstruktur.
Roman Wolf, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter der LAG 21 NRW, stellte die Tagesordnung vor und erläuterte den geplanten Ablauf. Ziel dieser Sitzung war es, die thematischen Leitlinien und strategischen Ziele vorzustellen, gemeinsam zu diskutieren und zu beschließen sowie erste operative Ziele für die einzelnen Handlungsfelder zu erarbeiten.
Im Anschluss erläuterte Herr Wolf die Entstehung und Methodik der Leitlinien und strategischen Ziele, die auf den Ergebnissen der vorherigen Sitzung basieren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Änderungswünsche mittels Klebepunkten zu kennzeichnen. Diese wurden im Plenum diskutiert, inhaltlich angepasst und gemeinsam verabschiedet. Die finalen Leitlinien und strategischen Ziele wurden einstimmig beschlossen.
In einem zweiten Arbeitsschritt stellte Sina Hilgers, wissenschaftliche Mitarbeiterin der LAG 21 NRW, die Bedeutung operativer Ziele vor. Diese sollen bereits konkretes Handeln ermöglichen und bilden die Grundlage für das spätere Maßnahmenprogramm. Die Teilnehmenden arbeiteten in Kleingruppen an jeweils einem der priorisierten Handlungsfelder. Zu jedem Handlungsfeld leitete eine verantwortliche Person die Diskussion. Ziel war es, bereits vorhandene Ideen weiterzuentwickeln und operative Ziele herauszuarbeiten. Die Ergebnisse wurden inhaltlich dokumentiert und dienen als Basis für die vierte Sitzung.
Zum Abschluss gab es einen Ausblick auf die kommenden Schritte: Die verabschiedeten Leitlinien und strategischen Ziele werden durch die LAG 21 NRW nachbereitet und an die Steuerungsgruppe versendet. Die erarbeiteten operativen Ziele werden mit dem Kernteam überarbeitet und als Vorbereitung für die nächste Sitzung am 18. September 2024 verschickt. In dieser vierten Sitzung sollen die operativen Ziele finalisiert und erste konkrete Maßnahmen und Ressourcen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet werden.
4. Sitzung der Steuerungsgruppe:
Bürgermeister Michael Gerdhenrich begrüßte die Teilnehmenden zur vierten Sitzung der Steuerungsgruppe im Rahmen der „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“. Er bedankte sich für das anhaltende Engagement und erläuterte, dass es aufgrund von Abstimmungsverzögerungen zu einer Verschiebung des ursprünglichen Sitzungstermins gekommen war. Zudem wurden im Nachgang zur dritten Sitzung durch den Verwaltungsvorstand sowie in Abstimmung mit dem Industrieverein einige inhaltliche Anpassungen an den Leitlinien und strategischen Zielen vorgenommen.

Moritz Schmidt von der LAG 21 NRW stellte den Ablauf der Sitzung vor und führte durch die Tagesordnung. Zunächst wurden die vorgenommenen Änderungen in den strategischen Zielsetzungen vorgestellt und gemeinsam mit der Steuerungsgruppe diskutiert. Die Mitglieder hatten Gelegenheit, Anmerkungen einzubringen und offene Fragen zu klären. Alle vorgeschlagenen Änderungen wurden mit einer Enthaltung einstimmig angenommen.
Im Anschluss daran präsentierte Herr Schmidt die finalen Entwürfe der operativen Ziele, die auf Grundlage der dritten Sitzung und unter Berücksichtigung von Daten und Vorgaben aus dem Kernteam weiterentwickelt worden waren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Änderungswünsche mit Klebepunkten zu kennzeichnen. Diese wurden im Plenum besprochen und mit konkreten redaktionellen sowie inhaltlichen Anpassungen verabschiedet. Die Änderungen betrafen unter anderem Aspekte der Verwaltungsdigitalisierung, bestehende Aktivitäten im Mobilitätsbereich sowie die Verdeutlichung langfristiger Zielsetzungen in Bereichen wie Klimaschutz, Wirtschaft oder Ressourcenschutz.
Geplant war außerdem die Erarbeitung konkreter Maßnahmenvorschläge zu den operativen Zielen. Aufgrund der umfangreichen Diskussionen zu den vorangegangenen Themenblöcken konnte dieser Punkt nicht wie vorgesehen umgesetzt werden. Die LAG 21 NRW wird daher in Abstimmung mit dem Kernteam ein Verfahren zur Nachreichung von Maßnahmenvorschlägen an die Mitglieder der Steuerungsgruppe etablieren. Ziel ist es, bis zur nächsten Sitzung pro Zielvorschlag ein bis zwei geeignete Maßnahmenideen zu sammeln.
Zum Abschluss der Sitzung wurde ein Ausblick auf die weitere Planung gegeben. Die finale Fassung der strategischen und operativen Ziele wird nun vom Kernteam ausgearbeitet und zusammen mit dem Maßnahmenkatalog zur Vorbereitung auf die fünfte Sitzung versendet. Die abschließende Steuerungsgruppensitzung findet am 29. Januar 2025 statt. In dieser Sitzung wird das Handlungsprogramm verabschiedet und es sollen Strukturen erarbeitet werden, um die Arbeit an der Nachhaltigkeitsstrategie auch über das Projektende hinaus zu verstetigen.
5. Sitzung der Steuerungsgruppe:

Michael Gerdhenrich, Bürgermeister der Stadt Beckum, eröffnete die fünfte und abschließende Sitzung der Steuerungsgruppe zur Nachhaltigkeitsstrategie und dankte den Teilnehmenden für ihr kontinuierliches Engagement. Er betonte den intensiven, aber lohnenswerten Prozess, in dem in mehreren Sitzungen konkrete Ziele und Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung erarbeitet wurden.
Moritz Schmidt von der LAG 21 NRW gab einen Überblick über den Ablauf der Sitzung. Ziel war die Verabschiedung des finalen Handlungsprogramms sowie eine Diskussion zur künftigen Verstetigung der Arbeitsstrukturen.
Das Handlungsprogramm umfasst die fünf priorisierten Handlungsfelder: nachhaltige Verwaltung, gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und Energie, nachhaltige Mobilität sowie Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung. Insgesamt wurden fünf Leitlinien, achtzehn strategische Ziele, sechsunddreißig operative Ziele und dreiundsechzig Maßnahmen (davon vier neue) entwickelt. Im Rahmen der Sitzung wurden letzte Änderungsvorschläge eingebracht, etwa zu konkreten Maßnahmenbeschreibungen, redaktionellen Anpassungen sowie zur Nennung bestehender Konzepte als Grundlage. Nach der Diskussion wurde das gesamte Handlungsprogramm einstimmig beschlossen.
In einem zweiten Schritt diskutierte die Gruppe Möglichkeiten zur Verstetigung des Prozesses. Es wurde angeregt, bestehende Gremien wie den Klimaschutzbeirat einzubeziehen und die Steuerungsgruppe durch regelmäßige Treffen weiterzuführen. Auch eine Fortschreibung des Handlungsprogramms wurde in Aussicht gestellt. Die Fraktionen des Stadtrats sollen frühzeitig über die Ergebnisse und den weiteren Ablauf informiert werden.
Zum Abschluss bedankten sich Bürgermeister Gerdhenrich und Sina Hilgers von der LAG 21 NRW für die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten über den gesamten Prozess hinweg.
Die Strategie wurde am 10.07.2025 vom Rat der Stadt Beckum einstimmig beschlossen.