162.000 Euro Förderung für Dorfplatz bewilligt

Roland erhält einen Platz für alle Generationen

Mit den Mitteln wird die Umgestaltung der Fläche vor dem Bürgerzentrum im Stadtteil Roland realisiert – ein zentrales Projekt aus dem Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) Roland von 2018.

Ziel der Maßnahme ist es, die bislang unstrukturierte Fläche in einen multifunktionalen Dorfplatz mit Parkcharakter zu verwandeln – als Treffpunkt für alle Generationen und als verbindendes Element im Herzen von Roland. Die Fläche entstand nach dem Abriss der ehemaligen Kirche und wird bereits heute für Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt genutzt.

Hierzu haben Bürgermeister Gerdhenrich und zwei mit dem Projekt betraute Mitarbeitende der Verwaltung aus dem Fachdienst Stadtplanung und Wirtschaftsförderung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Roland letzte Details bei einem Ortstermin besprochen.

„Ich freue mich, dass das Engagement der Roländerinnen und Roländer mit der Förderung honoriert wurde. Roland hat sich stark in die Beteiligungsformate im Ort eingebracht und gezeigt, dass hier Gemeinschaft gelebt wird. Zusammen habe wir diesen wichtigen Schritt zur Erneuerung des Dorfplatzes in Roland geschafft.“, sagte Bürgermeister Michael Gerdhenrich bei der symbolischen Übergabe des Förderbescheides an Vertreterinnen und Vertreter der Dorfgemeinschaft. „Weiter danke ich auch der Kirche, dass gemeinsam eine Lösung für diese Fläche mitten in Roland gefunden wurde.“, so Gerdhenrich weiter. Im Mittelpunkt standen der voraussichtliche Bauzeitraum von Frühjahr bis Sommer 2026 und Fragen zur Ausführungsplanung. „Uns war besonders wichtig, dass der Platz auch künftig für Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt gut nutzbar bleibt“, erklärt Michael Demling. „So ist zum Beispiel die zukünftige Platzierung der Hütten entlang der neuen Wege ein wichtiges Element der Planung.“

Besonders schön: Beim Ortstermin war auch bereits die nächste Generation künftiger Platznutzerinnen und -nutzer dabei. „Sie stehen sinnbildlich für die Zukunft dieses Ortes“, freut sich Werner Weidner.

Zentrale Elemente der Planung sind ein gepflasterter Rundweg mit Anbindungen an die Umgebung, ein Aufenthaltsbereich mit Segelüberdachung und Tisch-Bank-Kombination neben dem ehemaligen Kirchturm sowie Bänke entlang der Wege und Liegen unter Bestandsbäumen. Die Pflanzflächen mit Sträuchern und Wiesen werden zur Strukturierung des Platzes erneuert, ebenso sollen Schmuckbeete mit robusten Stauden zur Gestaltung des Platzes beitragen. Der Baumbestand wird sorgsam erhalten und durch eine Neupflanzung im Übergangsbereich zum angrenzenden Spielplatz ergänzt. Eine neue Beleuchtung, insbesondere auch des Kirchturms, rundet die Neugestaltung ab.

Die Stadt Beckum strebt eine Förderquote von rund 65 Prozent der Kosten an. Mit der Vorbereitung der Ausschreibung kann nun begonnen werden. Der Umbau soll – abhängig von der Witterung – voraussichtlich im Winter oder Frühjahr 2026 beginnen.