Sustainability strategy of the city of Beckum
The town of Beckum successfully applied to take part in the "Process Chain Sustainability NRW" project organised by the NRW Ministry of the Environment and will now receive support for the creation of a municipal sustainability strategy until the end of 2024.
Resilient and sustainable municipal development is increasingly coming into focus. Advancing climate change, the loss of biodiversity and social inequalities are examples of worsening ecological and social challenges. With the development of an integrated sustainability strategy, the city of Beckum now wants to develop concrete goals and measures to make itself sustainable and liveable.
The town of Beckum is one of ten selected model municipalities in the project "Process Chain Sustainability NRW" (PKN NRW), which are being supported in the development of individual sustainability strategies. The project is made possible by funding from the Ministry for the Environment, Nature Conservation and Transport of the State of North Rhine-Westphalia (MUNV).

The State Working Group Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW), which has already supported more than 40 local authorities in drawing up a sustainability strategy, was commissioned with the implementation.
The first term of the project is now starting and will run until the end of 2024. The participating municipalities will develop their strategies in the context of the global sustainability goals of the United Nations, which were adopted in 2015 as part of the 2030 Agenda. The German Sustainability Strategy and the NRW Sustainability Strategy will also be taken into account when developing the municipality-specific sustainability goals.
The strategies are developed from the ground up in a participatory and cooperative manner. Various institutions from administration, politics, civil society, business and science are involved via a steering group. Over the course of five meetings, the 2024 steering group will develop an integrated programme of action with guidelines, strategic and operational goals and concrete measures for sustainable development. The basis for this is a status quo analysis, which will be compiled over the coming months. This status quo analysis presents the existing sustainability activities of the city of Beckum and analyses current developments with the help of key figures. The project is being coordinated locally by Climate Protection Manager Max Hegemann and the Head of the Environment and Greenery Department, Tobias Illbruck. The focus of a municipal sustainability strategy for the town of Beckum lies in the area of urban development. At the end of the project, the sustainability strategy will be adopted by the political bodies and implemented.
1st meeting of the steering group:
Beckum sets out on the path to a sustainability strategy

The town of Beckum is one of 10 model municipalities in North Rhine-Westphalia taking part in the "Process Chain Sustainability NRW" project and is developing an integrated sustainability strategy that combines social, economic and ecological objectives.
The first meeting of the steering group in Beckum's Ständesaal has now been launched. The steering group with representatives from companies, political groups, the municipal community and the town of Beckum will develop the content of the sustainability strategy and, together with two project managers from the Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW), work out the five fields of action for which goals, guidelines, values and measures are to be developed.

With the help of a "gallery walk", the participants had the opportunity to familiarise themselves with the ten fields of action available for selection, which are derived from the 17 global sustainability goals specifically for municipalities, and then cast their vote for five fields of action.
During the event, the members of the steering group voted in favour of the following fields of action: sustainable administration, good work & sustainable management, climate protection & energy, sustainable mobility and resource conservation & climate impact adaptation.
The sustainability strategy will now be developed with these areas of action in the upcoming meetings of the steering group.
The aim of the project is to contribute to the implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development at municipal level. The "Process Chain Sustainability NRW" project runs until the end of 2024 and ends with the adoption of the action programme by the Beckum City Council.
The project is being implemented by LAG 21 NRW on behalf of the Ministry for the Environment, Nature Conservation and Transport of the State of North Rhine-Westphalia (MUNV).
2nd meeting of the steering group:
Dr Christian Hofbauer, Head of the Environment and Building Department of the City of Beckum, warmly welcomed the participants to the second steering group meeting of the sustainability strategy. He emphasised the importance of the topic and thanked those present for their commitment to Beckum. Maximilian Hegemann was also introduced as the new coordinator of the sustainability strategy. The team leader of the sustainability strategies at the Agenda 21 NRW state working group gave an overview of the meeting and explained the process for creating the strategy.

Tobias Illbruck, Head of Environmental and Green Services and Deputy Coordinator of the City of Beckum, briefly looked back at the previous meeting, in which the fields of action were prioritised. These include resource conservation & climate impact adaptation, good work & sustainable management, sustainable administration, climate protection & energy and sustainable mobility.
The research assistant from LAG 21 NRW explained the importance of guidelines and goals for the sustainability strategy and guided the participants through the methodology for developing these goals up to the year 2035. The "thinking in writing" method was used to record visions and ideas for the future for Beckum and to organise and discuss bundles of content.
An outlook for the next steps is the formulation of the guidelines and objectives that will be developed in preparation for the next meeting.
3. Sitzung der Steuerungsgruppe:

Dr. Christian Hofbauer, Fachbereichsleiter Umwelt und Bauen der Stadt Beckum, begrüßte die Teilnehmenden zur dritten Sitzung der Steuerungsgruppe im Rahmen der „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“. Er gab einen kurzen Rückblick auf den bisherigen Entwicklungsprozess der Nachhaltigkeitsstrategie und betonte die Relevanz einer konkreten und umsetzbaren Zielstruktur.
Roman Wolf, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter der LAG 21 NRW, stellte die Tagesordnung vor und erläuterte den geplanten Ablauf. Ziel dieser Sitzung war es, die thematischen Leitlinien und strategischen Ziele vorzustellen, gemeinsam zu diskutieren und zu beschließen sowie erste operative Ziele für die einzelnen Handlungsfelder zu erarbeiten.
Im Anschluss erläuterte Herr Wolf die Entstehung und Methodik der Leitlinien und strategischen Ziele, die auf den Ergebnissen der vorherigen Sitzung basieren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Änderungswünsche mittels Klebepunkten zu kennzeichnen. Diese wurden im Plenum diskutiert, inhaltlich angepasst und gemeinsam verabschiedet. Die finalen Leitlinien und strategischen Ziele wurden einstimmig beschlossen.
In einem zweiten Arbeitsschritt stellte Sina Hilgers, wissenschaftliche Mitarbeiterin der LAG 21 NRW, die Bedeutung operativer Ziele vor. Diese sollen bereits konkretes Handeln ermöglichen und bilden die Grundlage für das spätere Maßnahmenprogramm. Die Teilnehmenden arbeiteten in Kleingruppen an jeweils einem der priorisierten Handlungsfelder. Zu jedem Handlungsfeld leitete eine verantwortliche Person die Diskussion. Ziel war es, bereits vorhandene Ideen weiterzuentwickeln und operative Ziele herauszuarbeiten. Die Ergebnisse wurden inhaltlich dokumentiert und dienen als Basis für die vierte Sitzung.
Zum Abschluss gab es einen Ausblick auf die kommenden Schritte: Die verabschiedeten Leitlinien und strategischen Ziele werden durch die LAG 21 NRW nachbereitet und an die Steuerungsgruppe versendet. Die erarbeiteten operativen Ziele werden mit dem Kernteam überarbeitet und als Vorbereitung für die nächste Sitzung am 18. September 2024 verschickt. In dieser vierten Sitzung sollen die operativen Ziele finalisiert und erste konkrete Maßnahmen und Ressourcen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet werden.
4. Sitzung der Steuerungsgruppe:
Bürgermeister Michael Gerdhenrich begrüßte die Teilnehmenden zur vierten Sitzung der Steuerungsgruppe im Rahmen der „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“. Er bedankte sich für das anhaltende Engagement und erläuterte, dass es aufgrund von Abstimmungsverzögerungen zu einer Verschiebung des ursprünglichen Sitzungstermins gekommen war. Zudem wurden im Nachgang zur dritten Sitzung durch den Verwaltungsvorstand sowie in Abstimmung mit dem Industrieverein einige inhaltliche Anpassungen an den Leitlinien und strategischen Zielen vorgenommen.

Moritz Schmidt von der LAG 21 NRW stellte den Ablauf der Sitzung vor und führte durch die Tagesordnung. Zunächst wurden die vorgenommenen Änderungen in den strategischen Zielsetzungen vorgestellt und gemeinsam mit der Steuerungsgruppe diskutiert. Die Mitglieder hatten Gelegenheit, Anmerkungen einzubringen und offene Fragen zu klären. Alle vorgeschlagenen Änderungen wurden mit einer Enthaltung einstimmig angenommen.
Im Anschluss daran präsentierte Herr Schmidt die finalen Entwürfe der operativen Ziele, die auf Grundlage der dritten Sitzung und unter Berücksichtigung von Daten und Vorgaben aus dem Kernteam weiterentwickelt worden waren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Änderungswünsche mit Klebepunkten zu kennzeichnen. Diese wurden im Plenum besprochen und mit konkreten redaktionellen sowie inhaltlichen Anpassungen verabschiedet. Die Änderungen betrafen unter anderem Aspekte der Verwaltungsdigitalisierung, bestehende Aktivitäten im Mobilitätsbereich sowie die Verdeutlichung langfristiger Zielsetzungen in Bereichen wie Klimaschutz, Wirtschaft oder Ressourcenschutz.
Geplant war außerdem die Erarbeitung konkreter Maßnahmenvorschläge zu den operativen Zielen. Aufgrund der umfangreichen Diskussionen zu den vorangegangenen Themenblöcken konnte dieser Punkt nicht wie vorgesehen umgesetzt werden. Die LAG 21 NRW wird daher in Abstimmung mit dem Kernteam ein Verfahren zur Nachreichung von Maßnahmenvorschlägen an die Mitglieder der Steuerungsgruppe etablieren. Ziel ist es, bis zur nächsten Sitzung pro Zielvorschlag ein bis zwei geeignete Maßnahmenideen zu sammeln.
Zum Abschluss der Sitzung wurde ein Ausblick auf die weitere Planung gegeben. Die finale Fassung der strategischen und operativen Ziele wird nun vom Kernteam ausgearbeitet und zusammen mit dem Maßnahmenkatalog zur Vorbereitung auf die fünfte Sitzung versendet. Die abschließende Steuerungsgruppensitzung findet am 29. Januar 2025 statt. In dieser Sitzung wird das Handlungsprogramm verabschiedet und es sollen Strukturen erarbeitet werden, um die Arbeit an der Nachhaltigkeitsstrategie auch über das Projektende hinaus zu verstetigen.
5. Sitzung der Steuerungsgruppe:

Michael Gerdhenrich, Bürgermeister der Stadt Beckum, eröffnete die fünfte und abschließende Sitzung der Steuerungsgruppe zur Nachhaltigkeitsstrategie und dankte den Teilnehmenden für ihr kontinuierliches Engagement. Er betonte den intensiven, aber lohnenswerten Prozess, in dem in mehreren Sitzungen konkrete Ziele und Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung erarbeitet wurden.
Moritz Schmidt von der LAG 21 NRW gab einen Überblick über den Ablauf der Sitzung. Ziel war die Verabschiedung des finalen Handlungsprogramms sowie eine Diskussion zur künftigen Verstetigung der Arbeitsstrukturen.
Das Handlungsprogramm umfasst die fünf priorisierten Handlungsfelder: nachhaltige Verwaltung, gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und Energie, nachhaltige Mobilität sowie Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung. Insgesamt wurden fünf Leitlinien, achtzehn strategische Ziele, sechsunddreißig operative Ziele und dreiundsechzig Maßnahmen (davon vier neue) entwickelt. Im Rahmen der Sitzung wurden letzte Änderungsvorschläge eingebracht, etwa zu konkreten Maßnahmenbeschreibungen, redaktionellen Anpassungen sowie zur Nennung bestehender Konzepte als Grundlage. Nach der Diskussion wurde das gesamte Handlungsprogramm einstimmig beschlossen.
In einem zweiten Schritt diskutierte die Gruppe Möglichkeiten zur Verstetigung des Prozesses. Es wurde angeregt, bestehende Gremien wie den Klimaschutzbeirat einzubeziehen und die Steuerungsgruppe durch regelmäßige Treffen weiterzuführen. Auch eine Fortschreibung des Handlungsprogramms wurde in Aussicht gestellt. Die Fraktionen des Stadtrats sollen frühzeitig über die Ergebnisse und den weiteren Ablauf informiert werden.
Zum Abschluss bedankten sich Bürgermeister Gerdhenrich und Sina Hilgers von der LAG 21 NRW für die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten über den gesamten Prozess hinweg.
Die Strategie wurde am 10.07.2025 vom Rat der Stadt Beckum einstimmig beschlossen.