Rosa Parks Comprehensive School
Ein Schulhof als multifunktionaler Begegnungsort
Nach rund sechs Monaten Bauzeit wurde der neue Quartiersplatz nun feierlich eingeweiht – gemeinsam mit allen Beteiligten. Der Schulhof ist Teil des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für die Innenstadt Neubeckum. Als zum Viertel geöffnetes Gelände bietet der Platz vielfältige Aufenthalts-, Sport- und Spielmöglichkeiten – nicht nur für die Schulgemeinschaft, sondern auch für das umliegende Wohnquartier.
„Mit diesem Quartiersplatz haben wir für die Schule und das umliegende Viertel einen echten Mehrwert geschaffen”, betonte Bürgermeister Michael Gerdhenrich bei der Eröffnung.

Bereits in der Planungsphase hat sich die Schulgemeinde aktiv eingebracht. Wünsche und Ideen wurden in einer Collage visualisiert und bildeten die Grundlage für den finalen Entwurf. Im Fokus standen dabei Lern- und Aufenthaltsqualität sowie Bewegungsangebote. Besonders gefragt waren: eine grüne Oase mit Sitzgelegenheiten im Zentrum, ein abschließbares Fußballfeld, ein Dribbelkäfig, Tischtennisplatten, Hochbeete zur Abgrenzung zur Turmstraße.
Das Landschaftsarchitekturbüro Planung und Bauleitung Landschaftsingenieurbüro Plant aus Bünde hat die Planung übernommen und die Wünsche der Schülerinnen und Schüler in das Konzept integriert. So entstand im Zentrum ein grünes Klassenzimmer als Podestgarten mit Rasenfläche und Sitzmauern. Das 30 x 15 Meter große Sportfeld mit wasserdurchlässigem Kunststoffbelag ist öffentlich zugänglich. Tischtennisplatten zwischen dem grünen Klassenzimmer und der Südwestfassade des Altbaus laden zum Spielen ein.

Auch die angrenzende Turmstraße wurde aufgewertet: Hochbeete und Hochbänke schaffen einen neuen Treffpunkt und stärken die Identifikation mit dem Quartier. Im verkehrsberuhigten Bereich wurde zudem ein überdachter Fahrradstellplatz errichtet.
Bei einer Informationsveranstaltung wurden die Entwürfe vorgestellt und diskutiert. Besonders positiv hervorgehoben wurden: die Entsiegelung großer Flächen, der sensible Umgang mit dem Baumbestand, das neue Minispielfeld sowie Maßnahmen zur Klimaanpassung durch geeignete Baumarten.
Im Zuge der Bauarbeiten wurden auch die Entwässerungsleitungen auf dem Schulhof saniert und an den neuen Mischwasserkanal in der Turmstraße angeschlossen. Die Gesamtkosten für Planung und Bau belaufen sich auf rund 1.150.000 Euro. Die Stadt Beckum erhält für die Maßnahme Städtebaufördermittel von Bund und Land im Rahmen des Programms „Lebendige Zentren“ – voraussichtlich in Höhe von 60 Prozent der Gesamtkosten.


Rosa Parks Gesamtschule
Die Rosa Parks Gesamtschule ist eine interkommunale Schule der Städte Beckum und Ennigerloh. Schulträger ist der Schulzweckverband Beckum-Ennigerloh. Den Schulstandort in Neubeckum besuchen zurzeit 518 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 bis 10.